Für Mitglieder des Gönnervereins der Urania-Sternwarte Zürich findet am 26. April 2002 um 19h30 an der Universität Zürich ein Vortrag über Lichtverschmutzung statt.
„Vortrag über Lichtverschmutzung am 26. April 2002“ weiterlesen
Für Mitglieder des Gönnervereins der Urania-Sternwarte Zürich findet am 26. April 2002 um 19h30 an der Universität Zürich ein Vortrag über Lichtverschmutzung statt.
„Vortrag über Lichtverschmutzung am 26. April 2002“ weiterlesen
Ende Februar 2002 fand in Los Angeles eine Konferenz zum Thema ‚Ökologische Konsequenzen von nächtlicher Aussenbeleuchtung‘ statt. Führende Wissenschafter aus der ganzen Welt präsentierten den aktuellen Wissensstand dazu. Dass Lichtverschmutzung einen negativen Einfluss auf die Natur hat ist unbestritten, dies zeigen die bisherigen Forschungsarbeiten zu diesem Thema. Viele Zusammenhänge sind jedoch noch unbekannt und müssen noch erforscht werden.
Am Symposium DARK SKY 2002 in Luzern im September ist diese Problematik auch ein wichtiges Thema.
Zusammenfassungen (auf Englisch) der einzelnen Beiträge sowie eine sehr gute Literaturzusammenstellung finden sie auf der Konferenzwebseite von Ecological Consequences of Artificial Night Lighting.
Das „‚Gesetz zum Schutz der Atmosphäre“ ist durch das tschechische Parlament angenommen worden und wurde am 27. Februar 2002 vom Präsidenten Vaclav Havel unterzeichnet. Es tritt am 1. Juni 2002 in Kraft.
Im Gestzestext wird Lichtverschmutzung definiert als „jede Form von künstlicher Beleuchtung die ausserhalb des zu beleuchtenden Bereichs fällt, insbesondere falls sie über die horizontale Ebene reicht“.
Die wohl wichtigste Konsequenz des neuen Gesetzes wird der Anwendung von vollständig abgeschirmten Lampen sein. Solche Lampen strahlen kein Licht über die horizontale Ebene. Zuwiderhandlungen von Bürgern und Gesellschaften werden mit einer Geldbusse geahndet.
Dieser grosse Erfolg ist hauptsächlich der unermüdlichen Arbeit des Astronomen und Lichtverschmutzungsaktivisten Jenik Hollan zu verdanken. Dark-Sky Switzerland gratuliert dazu herzlich!
An der Jahresversammlung der International Dark-Sky Association (IDA) in Tuscon, Arizona wurde Dark-Sky Switzerland (DSS) nun offiziell als Kapitel der IDA aufgenommen. Der Vorstand von DSS freut sich sehr nun die Anliegen der IDA offiziell in der Schweiz zu vertreten.
DARK SKY 2002 – the «2nd European Symposium on the Protection of the Night Sky» will take place from 7-8 September 2002 in Lucerne, Switzerland.
On this second weekend in September the issue of light pollution will be in the centre of attention.
What is its influence on human beings and their environment?
Lighting regulations
Light pollution and outdoor lighting conceptions
These issues will be addressed by dark-sky activists and experts from all over Europe.
Beside interesting talks, poster presentations and discussions there will also be a visit to the public observatory of Lucerne, the renovated planetarium and the exhibition of the technical museum of Switzerland, and last but not least a symposium dinner on Saturday night.
So please reserve the weekend of 7 and 8 September 2002 already and get to know from first hand what‘s happening in Europe on light pollution prevention. We recommend you to arrive already on Friday, September 6, 2002 in Lucerne to join us in our visit to the observatory.
We invite you to register as soon as possible. We encourage you also to make a poster presentation. After registration you will receive detailed information and the programme. The main symposium language will be English.
We hope to see you soon in Switzerland!
For the organisation committee:
Philipp Heck
President Dark-Sky Switzerland
Am Wochenende des 7./8. Septembers 2002 findet DARK SKY 2002 im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern statt. Dabei steht das Thema Lichtverschmutzung im Mittelpunkt.
Was ist der Einfluss auf die Menschen und deren Umwelt? Wie sieht es mit staatlichen Reglementationen aus? Lichtverschmutzung und Lichtplanung. Zu diesen Themen sprechen Dark-Sky Aktivisten und Experten aus ganz Europa.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!