Online Version des Lichtblicks 1/2013 zum Download (1.7 MB)
Migros Vivai: Was ist eigentlich… Lichtverschmutzung?
Wenn die Nacht zum Tag wird, spricht der Experte vom Problem der Lichtverschmutzung. Was bedeutet das genau? Und was kann man dagegen tun? Vivai hat nachgefragt.
Was ist eigentlich… Lichtverschmutzung?
Spiegel Online: Die grosse Flacker-Folter
Leuchtdioden sind ein Triumph der Technik – und eine Plage. Denn die LED-Dauerblinker nerven überall, ob am Fernseher, an der Espressomaschine oder am Rasierer. Wer also neues Elektrospielzeug oder Haushaltsgeräte hat: viel Spaß mit noch mehr Lichtverschmutzung! Und gute Nerven.
Internationale Kampagne zur Lichtverschmutzung – Machen auch Sie mit!
Der Verein GLOBE Schweiz führt ab dem 3. Januar zum 8. Mal eine internationale Kampagne zur Lichtverschmutzung durch. Schülerinnen und Schüler und interessierte Laien beobachten weltweit zu bestimmten Zeitperioden zwischen Januar und Mai 2013 die Sternbilder ORION und LÖWE. Anhand einfacher Magnitudenkarten (Sichtbarkeit der Sterne in diesen Sternenbildern) kann der Grad der Lichtverschmutzung ermittelt und auf einer internationalen Webseite gemeldet werden. Die Daten werden zu wissenschaftlichen Zwecken von einem Universitätenverbund in den USA gesammelt und auch genutzt. Damit sind alle Teilnehmenden Teil eines internationalen Wissenschaftsnetzwerks.
SRF: Die Schattenseiten greller Nächte
Es sind spektakuläre Bilder, die die Nasa gerade veröffentlicht hat: Sie zeigen nie gesehene Nachtaufnahmen der Erde – erhellt von einem Meer funkelnden Kunstlichts. Neben aller Ästhetik zeigen die Bilder aber auch die wachsende Verschmutzung der Erde durch Licht – ein Phänomen, vor dem Experten seit langem warnen.
Die Schattenseiten greller Nächte
NASA – Earth at Night
NASA veröffentlichte das erste Video zum Blue Marble Projekt.