Ab September 2015 wird auf dem gesamten Stadtgebiet von Sonntag bis Donnerstag, jeweils von 1 bis 5 Uhr die öffentliche Strassenbeleuchtung abgeschaltet. Nur in der Innenstadt bleibt es hell.
Es werde Dunkel!
Die NZZ am Sonntag – Beilage Gesellschaft – berichtet über eine Reise in die dunkelste Ecke der Schweiz.
In Begleitung des Präsidenten von Dark-Sky Switzerland hat die NZZ am Sonntag den gesellschaftlichen Fragen und Fakten zum Thema Lichtverschmutzung nachgespürt.
Dazu Dark-Sky knapp:
Umweltfachleute, Lichtexperten und sogar Richter haben spätestens 2013 den gesetzlichen, normativen und rechtlichen, roten Teppich ausgerollt für alle Bauherren, Bewilligungsbehörden, Planer, Architekten und Installateure. Jetzt muss nur auch noch die Gesellschaft als Ganzes darauf stehen und das Anliegen umsetzen und wir können tatsächlich eine entscheidende Verbesserung der Situation in der Schweiz erreichen.
Es hat uns deshalb gefreut, dass sich eine renommierte Zeitung wie die NZZ ausführlich Zeit nahm, um das Thema auf unkonventionelle Art im Gesellschaftsteil zu dokumentieren.
NZZ am Sonntag – Gesellschaft Es werde Dunkel!
Die Welt wird immer heller. Auch hierzulande sind die Nächte heute 70 Prozent weniger dunkel als noch vor zwanzig Jahren. Die Zahl jener, die sich dem Kampf für die Finsternis verschrieben haben, wächst. Aber ist die «Lichtverschmutzung» tatsächlich ein Problem? Eine Reise in die dunkelste Ecke der Schweiz.
15.01.2014: Bundesgerichtsentscheid stützt Anliegen von Dark-Sky Switzerland
Erstmalig hat am 12. Dezember 2013 das Bundesgericht im Entscheid 1C_250/2013 das Vorsorgeprinzip beim Licht bestätigt und die Begrenzung unnötiger Lichtemissionen in der Nachtruhezeit von 22 Uhr bis 6 Uhr, sowie bei Weihnachtsbeleuchtung vom 1. Advent bis 6. Januar bis max. 1 Uhr verlangt.
Schweiz am Sonntag: Aargau: Wie hell sollen die Schlösser strahlen?
Dark-Sky Switzerland möchte Beleuchtung reduzieren und besser regeln – Museum Aargau befürchtet Sicherheitsrisiken
Aargau: Wie hell sollen die Schlösser strahlen?
Gemeinde Vordemwald – Glas und Licht – ohne Schattenseite
Nachdem die Vogelwarte Sempach das Thema Bauen mit Glas und Licht zum Thema Vogelschutz aufgenommen hatte, gibt es bereits Gemeinden, die das Thema aktiv angehen. Das ist vorbildlich und nachahmenswert.
» Glas und Licht – ohne Schattenseite (pdf)