» Freier Blick auf die Milchstraße
» Freier Blick auf die Milchstraße
Bei der Beleuchtung der Stadt ist nicht nur das Licht wichtig, sagt Stephan Bleuel, Projektleiter für den Plan Lumière. Nach zehn Jahren tritt er ab und erklärt, welche markanten Gebäude nicht optimal erstrahlen.
» «Wir gehen immer an die Grenze des Lichts»
Als Beispiele für die durch den Plan Lumière neu gestalteten Orte führt die Stadt Zürich auf:
Nun wird auch noch der neu gestaltete Sechseläutenplatz fertig gestellt und eingeweiht.
Die Stadt Zürich veranstaltet drei
Limmatraum Kernstadt:
Donnerstag, 10. April 2014
20.45–22. 00 Uhr
Treffpunkt: vor Eingang COOP Bahnhofbrücke
Zürich West:
Dienstag, 15. April 2014
20.45–22.00 Uhr
Treffpunkt: Tramhaltestelle Dammweg
Zürich West:
Donnerstag, 17. April 2014
20.45–22.00 Uhr
Treffpunkt: Tramhaltestelle Dammweg
Aus Sicht Dark-Sky Switzerland ist es erfreulich, wenn Städte auch beim Licht versuchen Gestaltung und Ökologie in Einklang zu bringen. Die bereits umgesetzten Massnahmen dürfen jedoch nicht darüber hinweg täuschen, dass vor allem die Kirchenbeleuchtungen auf dem Postkartensujet von Zürich immer noch mit zu den grössten Lichtverschmutzungsquellen der Schweiz zählen.
Zürich emittiert am meisten Licht von allen Schweizer Städten und hat noch einen langen Weg vor sich. Dazu haben zehn Jahre Plan Lumière nicht ausgereicht, Zürich merklich vom letzten Platz in der Schweiz anzuheben.
Dark-Sky Switzerland wird die Entwicklung weiter aufmerksam beobachten. Die Vorschriften der Stadt Zürich beim Licht sind nicht immer sehr einsichtig und könnten sich durchaus stärker an der SIA Norm 491 orientieren. Das würde insbesondere bei Schmuckbeleuchtungen Sinn machen.
Das Bewusstsein, dass die städtischen Lichtemissionen auch bis zu hundert Kilometer entfernt ein Problem für die Natur darstellen können, weil Licht streut und die Nacht aufhellt, fehlt noch bisweilen bei den politisch Verantwortlichen.
Leuchtkäfer leuchten nicht nur – sie stehen auch für eine gut strukturierte Landschaft mit hoher Biodiversität.
» Kleine Lichter im Lichten Wald (pdf)
Ab 18 Uhr bis Mitternacht am 5. April 2014 sind wir in Luzern am Tag der Astronomie mit Informationsmaterial vertreten.
Wir freuen uns über alle BesucherInnen, welche auch die Ursache des Problems sehen wollen und nicht nur die Sterne. Es braucht Ihre Unterstützung von Dark-Sky Switzerland, um unserer Stimme mehr Gewicht zu geben.
Das vollständige Programm des Anlasses bei der Sternwarte Hubelmatt nachfolgend als PDF
Radio Bern 1 – Beleuchtung Bundeshaus Bern