Zwischen Mitternacht und 9 Uhr morgens geschehen die wenigsten Einbrüche. Aber was nützt eine Statistik gegen Panik.
» Angst vor der Dunkelheit: Die dunkle Seite der Nacht
Zwischen Mitternacht und 9 Uhr morgens geschehen die wenigsten Einbrüche. Aber was nützt eine Statistik gegen Panik.
» Angst vor der Dunkelheit: Die dunkle Seite der Nacht
Dark-Sky freut sich über die kompetente Information der Baubranche. Dort muss die Wirkung ansetzen, damit die SIA Norm 491 greift.
Es darf nicht sein, dass das Bundesgericht später entscheiden muss, was man bei der Installation von Licht hätte richtig machen sollen, wenn es eine kompetente Norm gibt, die die wichtigsten Eckpfeiler für jeden Neu- oder Umbau richtig vorgibt!
Lesen Sie den Sachbericht zum Thema Lichtemissionen aus dem Baublatt
In den letzten Jahrzehnten hat die weltweite Lichtverschmutzung massiv zugenommen. Nachdem die Schweizer Landschafts- und Vogelschützer lange erfolglos protestierten, kommt langsam Bewegung in die Sache: Der Kanton Uri hat in Andermatt ein innovatives Projekt zur Lichtemissionsmessung lanciert. Eine neue SIA-Norm, konkretere Vorgaben des Bundes und verstärkte Aufmerksamkeit von Lichtplanern und Herstellern könnten ebenfalls helfen, im diffusen Lichtermeer wieder Inseln echter Dunkelheit zu schaffen.
Lichtemissionen: Weniger ist mehr; SIA-Norm 491: Mehr Klarheit für die Praxis
Sparsame Leuchtdioden: Dioden gelten als Leuchtmittel der Zukunft. Doch sie haben eine Schattenseite. Je sparsamer die Lampen sind, desto verschwenderischer werden sie genutzt.
Straßenbeleuchtung an Autobahnen: Auf Deutschlands Autobahnen gehen die letzten Lichter aus. Das stößt zwar auf Widerstand, aber das Beispiel Belgien zeigt, dass die Dunkelheit nicht nur finanzielle Vorteile hat.
Von Haushaltsgeräten verursachte elektromagnetische Felder gelten als unbedenklich. Nun zeigt sich: Der Elektrosmog kann Rotkehlchen komplett orientierungslos machen.
» Wirres Flattern im Elektrosmog