Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften – Lichtverschmutzung

In den Bergen schlafen wir tiefer und wachen morgens entspannter auf. Wir führen das gemeinhin auf die gesunde Bergluft zurück.
Ein weiterer wichtiger Grund könnte sein, dass die Nacht in der Schweiz in einer dunklen Landgemeinde etwa 500-mal weniger aufgehellt wird als in einer typischen Schweizer Stadt. Und zu viel Licht macht wach.

Lichtverschmutzung

 

Haustech – Nicht alles Licht ist auch sinnvoll …

Die Lichtplanung gewinnt in jüngster Zeit an Stellenwert. Das zeigen Schlagzeilen wie «Las Vegas in Kriens». So titelte das Migros Magazin am 19.11.2007. Und die NZZ widmete sich im Inlandteil am 10.12.2007 dem Thema mit dem Beitrag «Auf der Suche nach der verlorenen Nacht». Fazit: Die Lichtverschmutzung ist zu einem Medienereignis geworden.

» Nicht alles Licht ist auch sinnvoll … (pdf scan)

 

Migros-Magazin – Visueller Sondermüll

«Das wahre Licht kommt von innen – und nicht vom Lichterkettenglimmen.» Anita Knupp, 8586 Andwil

Roland Bodenmann schrieb einen Leserbrief zum Artikel:

MM 51: «Es werde Licht», Lichterketten verschönern die Weihnachtszeit.

Licht spielt zweifelsohne eine elementare Rolle in der Kultur der Menschen. Licht ist in fast allen Beziehungen positiv behaftet. Darum erstaunt es nicht, dass in der dunkelsten Jahreszeit allerorten Lichter angezündet werden.

» Visueller Sondermüll (pdf scan anonymisiert)