Der Grosse Rat des Kantons Genf hat letzte Woche einen Text verabschiedet, der die Lichtverschmutzung durch Privatpersonen beschränken soll: Die Aussenbeleuchtung muss zwischen 1 Uhr und 5 Uhr morgens ausschalten. Auch wenn das ursprüngliche Bestreben des Textes zu begrüssen ist, leidet er leider unter zahlreichen Ausnahmen, die von der rechten Seite des Parlaments stammen und seine Bedeutung schmälern: Schaufenster und touristische Gebiete sind nicht davon betroffen. Die Initiant·inn·en der Gesetzesentwürfe waren von dieser Wendung enttäuscht und kämpften schliesslich sogar aktiv gegen die Verabschiedung des Textes!
Privat verursachte Lichtverschmutzung ist in Stadtzentren oft vorherrschend, vor allem zu einer Zeit, in der Gemeinden sich endlich der Verschmutzung durch ihre Strassenbeleuchtung bewusst werden und Strategien zur Eindämmung umsetzen. Es gibt in der Schweiz noch wenige Beispiele für Gesetzestexte, die sich mit privat verursachter Lichtverschmutzung befassen, und jeder Schritt in diese Richtung ist zu begrüssen. Hoffentlich kommen die Projektträger in naher Zukunft mit einer neuen, verbindlicheren Version zurück und die bürgerlichen Parteien erkennen, dass die Massnahme keine messbaren wirtschaftlichen Folgen für die betroffenen Geschäfte hat.
Interessanterweise erinnert die neue Vollzugshilfe des Bundesamtes für Umwelt daran, dass alle Beleuchtungen, die nicht für die Sicherheit notwendig sind, während der Ruhezeit von 22-6 Uhr ausgeschaltet oder reduziert werden müssen. Die berühmten Werbeschilder entlang der Genfer Quais, die (seltsamerweise) noch immer der Stolz der Stadt sind, sind bereits mit dem Umweltschutzgesetz in Konflikt geraten und sollten, wenn die Vollzugsbehörden ihre Arbeit richtig machen, nicht mehr in dieser Form für den Bau zugelassen werden, was in Genf bis vor einigen Monaten noch nicht der Fall war.
Gerade vor ein paar Wochen hat der Supermond ziemlich viel Aufmerksamkeit erregt, so dass sogar die Nachrichten dieses Phänomen erwähnen und recht gut erklären, was es ist und warum es eine spannende Gelegenheit ist. Falls Sie den Supermond vor ein paar Wochen verpasst haben: keine Sorge, Sie haben eine weitere Chance!
Eta Aquariiden Sternschnuppennacht 2021
Obwohl die Eta Aquariiden in der Nacht vom 5.-6. Mai ihren Höhenpunkt erreichten, bleiben sie noch aktiv und sichtbar bei klarem Himmel bis am 28. Mai, mit den besten Chancen im zweiten Teil der Nacht (3.00 – 6.00).
Wie beobachten? Versuchen Sie einen Ort zu finden, der natürlich dunkel ist, ohne viel künstliches Licht. Geben Sie Ihren Augen 15 bis 20 Minuten Zeit, um sich an die Dunkelheit zu gewöhnen. Die beste Art, Eta Aquariiden zu beobachten, ist, sich auf eine Decke zu legen und in den Himmel zu schauen. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn nicht sofort etwas passiert! Und schauen Sie nicht alle paar Minuten auf Ihr Handy , sonst müssen sich Ihre Augen wieder neu an die Dunkelheit gewöhnen. Mehr Info
Merkur und Co.
Merkur wird am 17. Mai 2021 gut sichtbar sein! Er wird auf der westlichen Seite des Himmels (links vom Sonnenuntergang) zwischen 21.30 und 22.20 Uhr auftauchen. Wie kann man ihn finden? Kurz nach Sonnenuntergang wird ein heller Himmelskörper – die Venus – direkt über dem Horizont stehen und mit der Zeit unter die Horizontlinie sinken. An ihre Stelle tritt der Merkur, der viel kleiner und nicht so hell ist wie die Venus. Wenn Sie nach Merkur etwas weiter westlich und hoch in den Himmel schauen, können Sie vielleicht auch den orange-rötlichen Mars entdecken.
Der nächste Super-Vollmond (also ein Vollmond, der höchstens 360’000 Kilometer vom Erdmittelpunkt entfernt ist) kommt am 26. Mai 2021, also schon bald!
Es lohnt sich, den Mond mit einem Feldstecher zu betrachten, um die Nuancen seiner Topographie zu bewundern. Interessanterweise kommt es bei diesem Super-Vollmond zu einer totalen Mondfinsternis. Diese ist leider in Europa nicht sichtbar, aber Sie können die Finsternis in diesem Livestream verfolgen.
Ringförmige Sonnenfinsternis
Ohne Wolken wird es am 10. Juni möglich sein, eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten. In der Schweiz wird sie nicht sehr spektakulär sein, markieren Sie diesen Tag trotzdem in Ihrem Kalender. Schauen Sie ja nicht direkt in die Sonne! Benutzen Sie unbedingt eine spezielle Sonnenfinsternisbrille oder ein astronomisches Filterglas für diesen Zweck, oder basteln Sie einen Finsternisprojektor aus Papier, wie in dieser Anleitung (Englisch mit Illustration). Die Sonnenfinsternis fängt um 11.30 Uhr an, die maximale Verdunkelung ist um 12.21 Uhr. Dieses Mal sieht die Sonnenscheibe nur leicht angeknabbert aus.
Neumond in Juni und Juli
Ein Neumond ist immer eine gute Gelegenheit, Sterne und Planeten zu entdecken, die während anderer Mondphasen nicht hell genug sind, um gesehen zu werden.
Die Daten für den Neumond: 11. Mai, 10. Juni, 10. Juli.
Dark Sky Switzerland wünscht Ihnen viel Spass beim Sterne- und Planetengucken!
Kaum hatten wir diese Seite publiziert, erreichte uns ein wunderbares Beweisfoto für Merkurs gute Abendsichtbarkeit vom 13. Mai 2021. Herzlichen Dank an Urs Leutenegger für diese spontane Zusendung!
Unser Mitglied Urs Leutenegger war am Zugersee in der Abenddämmerung fündig geworden. Die schmale Mondsichel war fotografisch kein Hin-dernis, weil sie den Himmel erleuchtet hätte, sondern im Gegenteil eher hilfreich, um Merkur zu identifizieren. Deutlich erkennbar ist das Erdlicht, das den ganzen Mond – in seinem Eigenschatten – sichtbar werden lässt. Zusätzlich dramatisieren die Wolken das Bild und heben das Wesentliche hervor.
Das Berner Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau liegt in einer Landschaft von nationaler Bedeutung (BLN). Die Anstrahlung der Berggipfel verändert das nächtliche Landschaftsbild in unnatürlicher Weise und ist daher problematisch.
Am 20. Juli 2020, zu einem guten Zeitpunkt am Abendhimmel erwischte der passionierte Fotograf Urs Leutenegger, Mitglied von Dark-Sky Switzerland, den passenden Moment auf der Kanarischen Insel La Palma und sein Bild wurde von der NASA zum Astronomie Foto des Tages gewählt, was in den Augen jedes Astrofotografen eine schöne Ehre darstellt!
» zum ausgezeichneten Original (engl.)
Das Foto wurde aufgenommen mit ISO 8000, 8s, f/2.
Die Menge der Aerosolpartikel in der Luft und die Feuchtigkeit waren sehr gering (1.2 µg/m3 und 0.5% Luftfeuchtigkeit), ausserdem weist die Beobachtungsstation auf La Palma die niedrigste Lichtverschmutzung Europas auf, weshalb dort professionelle Astronomie betrieben wird.
Auf der Suche nach einem schweizerischen Pendant wurden wir am 19. Juli bei Trix Pulfer am Fusse des Solothurner Jura fündig. Der Komet Neowise war rechnerisch sogar -0.2 mag heller als einen Tag später (+6%).
Komet Neowise über der Solothurner Jurakette vom Schweizer Mittelland aus gesehen. Die Aerosolpartikel lagen bei ca. 8µg/m3 und die relative Feuchtigkeit bei ca. 55%.
Obwohl dieses Bild mit einer fast 3500 Mal schwächeren Objektiveinstellung (ISO 1000, 1/25s, f/3.2) als das obige auf La Palma aufgenommen wurde, hat es viel mehr Kunstlicht eingefangen als an einem natürlich dunklen Ort.
Hätte man es gleich belichtet wie Urs Leutenegger das Foto auf La Palma, wäre zwar auch der Komet heller geworden, die Überstrahlung vom Boden her hätte jedoch die Bildwirkung ebenfalls stärker gestört.
Uns ist bewusst, die Vergleichbarkeit der beiden Aufnahmen hält sich in Grenzen. Aber sie zeigen exemplarisch, warum wir die Nacht wieder (er-) lebensreicher machen wollen:
Im Sommer 2020 zeigte sich, dass ein Komet im urbanen Umfeld in den Medien deutlich präsenter werden kann, als im Erleben der meisten Beobachter. Viele Stadt- und Agglomerationsbewohner nahmen kaum Notiz vom grandiosen Schauspiel, während in den Alpen oft spektakuläre Fotos geschossen wurden.
Wer den nächsten Kometen ungestört sehen möchte, engagiere sich gemeinsam mit Dark-Sky Switzerland für eine sehens- und lebenswertere Zukunft! Auch die Insekten, Vögel, Fledermäuse und andere Säugetiere der Nacht werden es danken!
Wenn es draussen dunkel wird und Weihnachten immer näher kommt, holen viele Menschen die Weihnachtsbeleuchtung hervor. Doch ist die Beleuchtung nötig? Gibt es mehr Vor- oder Nachteile? Bei den Experten gehen die Meinungen auseinander.
Mit künstlichem Licht verlängern wir unsere Tage, mit Beleuchtungen versuchen wir Sicherheit zu erreichen. Wir haben vergessen, dass die Natur und der Mensch nachts nur dann Ruhe finden, wenn es wieder dunkel wird.
Der Abend in Hausen mit Rolf Schatz war augenöffnend, zeigt einfach machbare und zielführende Handlungsmöglichkeiten. Danke! Weiterhin viel Mumm, Humor und Biss!
Wollen auch Sie einen unserer Referenten live erleben, buchen Sie doch ein Referat von Dark-Sky Switzerland in Ihrer Gemeinde/Umweltorganisation.