„Skyglow“ beeinflusst das Ökosystem in Gewässern: Die Lichtverschmutzung hat Auswirkungen bis hinein in die Seen: Wenn es Nachts heller wird, fressen Wasserflöhe weniger Algen.
» Wasserflöhe haben es gerne dunkel
Video und Filmbeiträge über Lichtverschmutzung und die Schönheit der Nacht.
„Skyglow“ beeinflusst das Ökosystem in Gewässern: Die Lichtverschmutzung hat Auswirkungen bis hinein in die Seen: Wenn es Nachts heller wird, fressen Wasserflöhe weniger Algen.
» Wasserflöhe haben es gerne dunkel
Kleine Leuchten auf den Deichen gegen die Lichtverschmutzung: Eine Kette von kugelförmigen Leuchten soll die Wege an den Deichen der Niederlande erhellen – nur die, nicht die Umwelt. Das plant der Künstler Daan Roosegaarde.
Eine internationale Konferenz von Astronomen und Fachleuten unter dem Patronat der UNESCO möchte das Kulturerbe «Sternenhimmel» in Mexico besser schützen.
Soeben wurde auf Facebook ein Video (englisch und spanisch) veröffentlicht.
Wir machen die Nacht zum Tag. Das bleibt nicht ohne Folgen für das Ökosystem. So brüten Stadtvögel früher als ihre Artgenossen auf dem Land. Es liegt also der Verdacht nahe, dass auch der Mensch beeinflusst wird.
Eine Maturandin hat uns für ihre Abschluss-Arbeit diese Frage gestellt und wir wussten es auch nicht genau. Der Zeitrafferfilm gibt die Antwort.
Werktags haben wir unsere Zeitrafferkamera auf der Urania-Sternwarte über Nacht laufen lassen.
Der Film zeigt, dass trotz Nachtruhe das Lichterlöschen erst um Mitternacht einsetzt. Ausserdem zeigt der Film gut, dass die neuesten Plan Lumière Objekte sich in die Nacht einfügen (St. Peter und Fraumünsterkirche), während alle anderen überbelichtet erscheinen.
Die Zeit wurde um den Faktor 60 beschleunigt. Das heisst eine Sekunde Film entspricht einer Minute Echtzeit und eine Minute Film entspricht einer Stunde Echtzeit.
Dark-Sky Switzerland vergibt den Ritter der Nacht 2016 und feiert 20 Jahre. Gastredner ist Moritz Leuenberger.