Wir stellen gemeinsam mit dem Naturama aus.
» Tag der Artenvielfalt
Kategorie: DarkSky Switzerland
Alles, was mit unserer Organisation zu tun hat.
Dark-Sky Switzerland an der Fantasy Basel 2022
An unserem Stand «Golden Light» zeigen wir, was warmes Licht bei LED heute beim Einkauf heisst und wie man im Aussenraum den Sternenhimmel und die Natur schützen kann.
Wie immer gibt es einiges zu Entdecken und Fachleute für ihre Fragen.
Neu haben wir auch einen TWINT QR-Code für spontane Spenden am Stand.
Halle 1.1 beim Swiss Space Museum.
Mitmach-Projekt (Citizen Science)
2022 fällt die International Dark-Sky Week auf den 23. bis 30. April.
Dark-Sky Switzerland lanciert dazu ein einfaches Forschungsprojekt für Citizen-Science (das heisst für alle Interessierten) in der ganzen Schweiz. Der Zeitraum zum Daten sammeln reicht bis zum 20. August 2022.
Die Anleitung für das Vorhaben «Überlebende Insekten am Licht zählen» befindet sich auf einer eigenen Website und wird auch auf unseren Partner-Plattformen angekündigt.
Link: darksky.ch/select-a-light/
Ein kleiner Dokfilm zur Grundidee
Du findest uns auch
auf schweizforscht.ch
auf naturschutz.ch
und instagram.
In eigener Sache – Dark-Sky Switzerland sucht eine/n neue/n Geschäftsstellenleiter/in (20%)
Für umweltschonende Beleuchtung und den Schutz der Nacht.
Seit 1988 ist die Internationale Dark Sky Gesellschaft (IDA) im Thema Lichtverschmutzung aktiv. Dark-Sky Switzerland (DSS) bedient seit 1996 die Schweiz. Seit 2019 besitzt der Verein das Verbandsbeschwerderecht und bezieht Stellung bei geplanten Projekten. Kernanliegen ist die Reduktion der Lichtverschmutzung.
Ihre Aufgaben
- Sie sind erste Anlaufstelle für Medien, Behörden, Verbandskollegen und Private (Mitglieder) im Thema Lichtverschmutzung / Lichtemissionen und Nachtdunkelheit, bzw. sinnvolle Beleuchtung.
- Sie sind erreichbar und triagieren die Anfragen an unsere aktiven Fachleute.
- Sie berichten uns über den Puls der Aussenwelt.
- Sie halten Mitgliedermutationen à jour und verdanken eingegangene Spenden
- Sie versenden und verwalten unsere analogen Flyer und Newsletter.
- Sie unterstützen den Kassier beim Rechnungsversand
- Sie unterstützen den Vorstand bei der Vorbereitung der Mitgliederversammlung und Anlässen
- Sie entlasten den Vorstand durch das Protokollieren der Vorstandssitzungen und ihre beratende Stimme.
- Sie helfen dem Vorstand UVP-Projekte und andere Grossvorhaben zu identifizieren und zu diskutieren.
- Sie pflegen den Kontakt zu unseren wichtigsten Verbands-Partnern und Nachfragern
Ihre Kompetenzen
- Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung, die Sie befähigt sorgfältig mit einer Vielfalt von Kontakten und den damit verbundenen administrativen Arbeiten umzugehen.
- Sie haben eine Affinität zum Thema Lichtverschmutzung entwickelt, sei es als Natur- oder UmweltschützerIn, AstronomIn, Mensch mit offenen Augen.
- Sie haben sprachliche Fähigkeiten erworben, die Sie deutsch und französisch oder auch noch italienisch Anfragen entgegennehmen und beantworten lassen.
- Sie sind es gewohnt, selbstständig zu arbeiten.
- In Situationen in denen Sie sich kompetent fühlen haben Sie keine Angst, Mitglieder des Vorstandes gegenüber den Medien sachlich korrekt zu vertreten und Auskünfte zu erteilen.
- Sie sind teamfähig und kreativ und bringen wenn möglich auch Führungserfahrung mit.
Ihre Bewerbung
Senden Sie uns Ihre(n) Motivationsschreiben, Lebenslauf und Arbeitszeugnisse der letzten Dekade bis Ende Januar 2022.
Kontakt: » Geschäftsstelle
Generalversammlung 2021 am 24. Juni in Aarau
Das schöne Wetter im Mai bis Juli 2021 zum Beobachten nutzen
Gerade vor ein paar Wochen hat der Supermond ziemlich viel Aufmerksamkeit erregt, so dass sogar die Nachrichten dieses Phänomen erwähnen und recht gut erklären, was es ist und warum es eine spannende Gelegenheit ist. Falls Sie den Supermond vor ein paar Wochen verpasst haben: keine Sorge, Sie haben eine weitere Chance!

Eta Aquariiden Sternschnuppennacht 2021
Obwohl die Eta Aquariiden in der Nacht vom 5.-6. Mai ihren Höhenpunkt erreichten, bleiben sie noch aktiv und sichtbar bei klarem Himmel bis am 28. Mai, mit den besten Chancen im zweiten Teil der Nacht (3.00 – 6.00).
Wie beobachten? Versuchen Sie einen Ort zu finden, der natürlich dunkel ist, ohne viel künstliches Licht. Geben Sie Ihren Augen 15 bis 20 Minuten Zeit, um sich an die Dunkelheit zu gewöhnen. Die beste Art, Eta Aquariiden zu beobachten, ist, sich auf eine Decke zu legen und in den Himmel zu schauen. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn nicht sofort etwas passiert! Und schauen Sie nicht alle paar Minuten auf Ihr Handy , sonst müssen sich Ihre Augen wieder neu an die Dunkelheit gewöhnen.
Mehr Info
Merkur und Co.
Merkur wird am 17. Mai 2021 gut sichtbar sein! Er wird auf der westlichen Seite des Himmels (links vom Sonnenuntergang) zwischen 21.30 und 22.20 Uhr auftauchen. Wie kann man ihn finden? Kurz nach Sonnenuntergang wird ein heller Himmelskörper – die Venus – direkt über dem Horizont stehen und mit der Zeit unter die Horizontlinie sinken. An ihre Stelle tritt der Merkur, der viel kleiner und nicht so hell ist wie die Venus. Wenn Sie nach Merkur etwas weiter westlich und hoch in den Himmel schauen, können Sie vielleicht auch den orange-rötlichen Mars entdecken.
Quelle: <https://www.timeanddate.de/astronomie/nachthimmel/schweiz/schaffhausen>
Nächster Supermond 2021
Der nächste Super-Vollmond (also ein Vollmond, der höchstens 360’000 Kilometer vom Erdmittelpunkt entfernt ist) kommt am 26. Mai 2021, also schon bald!
Es lohnt sich, den Mond mit einem Feldstecher zu betrachten, um die Nuancen seiner Topographie zu bewundern. Interessanterweise kommt es bei diesem Super-Vollmond zu einer totalen Mondfinsternis. Diese ist leider in Europa nicht sichtbar, aber Sie können die Finsternis in diesem Livestream verfolgen.
Ringförmige Sonnenfinsternis
Ohne Wolken wird es am 10. Juni möglich sein, eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten. In der Schweiz wird sie nicht sehr spektakulär sein, markieren Sie diesen Tag trotzdem in Ihrem Kalender. Schauen Sie ja nicht direkt in die Sonne! Benutzen Sie unbedingt eine spezielle Sonnenfinsternisbrille oder ein astronomisches Filterglas für diesen Zweck, oder basteln Sie einen Finsternisprojektor aus Papier, wie in dieser Anleitung (Englisch mit Illustration). Die Sonnenfinsternis fängt um 11.30 Uhr an, die maximale Verdunkelung ist um 12.21 Uhr. Dieses Mal sieht die Sonnenscheibe nur leicht angeknabbert aus.
Neumond in Juni und Juli
Ein Neumond ist immer eine gute Gelegenheit, Sterne und Planeten zu entdecken, die während anderer Mondphasen nicht hell genug sind, um gesehen zu werden.
Die Daten für den Neumond: 11. Mai, 10. Juni, 10. Juli.
Dark Sky Switzerland wünscht Ihnen viel Spass beim Sterne- und Planetengucken!
Kaum hatten wir diese Seite publiziert, erreichte uns ein wunderbares Beweisfoto für Merkurs gute Abendsichtbarkeit vom 13. Mai 2021.
Herzlichen Dank an Urs Leutenegger für diese spontane Zusendung!
Unser Mitglied Urs Leutenegger war am Zugersee in der Abenddämmerung fündig geworden. Die schmale Mondsichel war fotografisch kein Hin-dernis, weil sie den Himmel erleuchtet hätte, sondern im Gegenteil eher hilfreich, um Merkur zu identifizieren. Deutlich erkennbar ist das Erdlicht, das den ganzen Mond – in seinem Eigenschatten – sichtbar werden lässt. Zusätzlich dramatisieren die Wolken das Bild und heben das Wesentliche hervor.
Technische Info: Objektiv Zeiss 40mm, Belichtungszeit: 1/30s, Blende 8, Empfindlichkeit ISO 320