Generalversammlung 2018 am 7. März

Dark-Sky Switzerland trifft sich um 19 Uhr in Olten zur GV

olten-aarhof-ort-jggWiederum im Restaurant Aarhof in Olten treffen wir uns zur diesjährigen GV. Restaurant Aarhof, Olten (5 min ab Bahnhof, über die Aarebrücke, rechte Seite), Frohburgstrasse 2, 4600 Olten.
Sollten Sie neu beitreten, senden wir Ihnen gerne auf Wunsch eine Einladung zu. Sie können sich bis am 4. März anmelden bei unserer Geschäftsstelle.

Programm

19.00 Uhr Generalversammlung

20.15 Uhr Frau Nicole Dahinden, Regionaler Naturpark Gantrisch
Referat: «Der erste Sternenpark der Schweiz?»

20.45 Uhr Apéro

Traktanden

  1. Begrüssung
  2. Wahl der Stimmenzähler
  3. Protokoll der Generalversammlung vom 9. März 2017
    Das Protokoll der GV 2017 und die Jahresrechnung 2017 liegen an der GV zur Einsicht auf.
  4. Jahresrechnung 2017 und Bericht der Revisoren
  5. Budget 2018
  6. Jahresbericht des Präsidenten und des Vorstandes
  7. Entlastung des Vorstandes
  8. Wahl des Vorstandes entfällt dieses Jahr (voraussichtlich)
  9. Antrag des Präsidenten
    Rückstellung unerwarteter Spenden für das Verbandsbeschwerderecht
  10. Anträge der Mitglieder (bis spätestens 28. Februar 2018 schriftlich an die Geschäftsstelle)
  11. Jahresausblick
  12. Verschiedenes

Wir freuen uns auf diesen Anlass und das neue Vereinsjahr gemeinsam mit Ihnen. Kommen Sie doch auch. Anmeldung bis am 4. März 2018 an die Geschäftsstelle.

 

Mitgliederanlass gemeinsam mit SP Binningen (BL)

Am Freitag, 10. November 2017, 19h bis 20h, anschliessend Apéro

Aula Margarethenschulhaus
Curt Goetz-Strasse 4
4102 Binningen BL

Wir möchten die Gelegenheit wahrnehmen, voneinander zu lernen:

  • Wer legt was für Steine in den Weg, wenn man sich politisch für die Nacht engagiert?
  • Welche sachlichen Argumente nützen beim Vorgehen gegen Lichtverschmutzung?

Die Details entnehmen Sie bitte unserer Einladung an Mitglieder
» Einladung Binningen BL (pdf)

Im Nachgang berichtet die SP ihre Erfahrung im Binninger Anzeiger, siehe Seite 4:

» Erhellender Gedankenaustausch zum dunklen Nachthimmel (pdf)

 

Tiere der Nacht – Erlebnisbericht

Ein Kompliment an Rolf Schatz und die zahlreichen Organisatoren und Helfer, welche den perfekt inszenierten Anlass ermöglicht haben.

Schon das Wetter hätte nicht besser sein können, wie die Stimmung zur Begrüssung am Waldweiher zeigt.

Waldweiher, Gemeinde Thalwil

So ein Tag zeigt sich im prächtigen Kleid und steigert die Vorfreude auf die vielen Informationen.

Stockenten-Erpel auf Waldweiher

Bei sonnigem Wetter tut kühles Quellwasser vom Brunnen gut. Einerseits den heimischen Flusskrebsen, andererseits für die kühlen Getränke. Am ganzen Anlass ist alles kostenlos, freiwillige Spenden sind willkommen.

Einheimische Flusskrebse und Getränke im natürlichen Kühler.

Familien mit Kindern und einem geeignetem Eigenheim können sich mit Hammer und Nägeln beim Zusammenbau eines Fledermauskastens nach Anleitung austoben.

Holz, Nägel und Werkzeug und die fachkundige Anleitung für den Fledermauskastenbau sind bereit.

Der fertige Kasten erhält dann zum Abschluss noch ein Fledermauslogo aufgesprüht, so dass auch jedem klar wird, welchen Zweck die flache Kiste an einer Fassade hat.

Fledermausarten und Fledermauskasten

Die Besucher bleiben nicht aus. Während viele Kinder sich ein Facelifting zur Eule oder Fledermaus verpassen lassen und danach in den Kletterbäumen aufhalten, diskutieren engagierte Erwachsene über die bedrohliche Veränderung der Umwelt und Umweltpolitik der letzten Zeit, sammeln Unterschriften, verköstigen sich oder gucken unsere Lichtsimulatoren im Seiteneingang der Weiherhütte an.

Fast wie am Frühlingsmarkt.

Auch Spaziergänger oder Wanderer die vom Anlass nichts wussten, bleiben teilweise und nehmen spontan teil.

Am Abend dann referierte der Präsident von Dark-Sky Switzerland über das Licht und die Qualität von Licht im Schatten der Weiherhütte.

Zuhörer im Schatten der Weiherhütte

Lukas Schuler hat dazu eine Sicherheits-Taschenlampe und einen neuen Leuchtkasten verwendet, welcher aufgrund seiner Idee für Dark-Sky gebaut worden ist.

Die einleuchtende Geschichte über die SIA Norm 491 und warmes Licht kam bei den Besuchern gut an. Ebenso wie die bewährten Modelle von Dark-Sky, welche auch in Winterthur eingesetzt worden sind.

Rolf Schatz begrüsst die Anwesenden und referiert über die Flusskrebse.

Nach dem Referat von Rolf Schatz über die einheimischen und invasiven Flusskrebse war dann noch die Führung mit den Empfangsgeräten für die einheimischen Fledermäuse angesagt. Trotz kühler Witterung am Abend hatte der Tag wohl genügend eingeheizt, dass es Insekten gab, welche die Fledermäuse aus ihren verstecken lockten. Es jagten in der Abenddämmerung sowohl Zwergfledermäuse über der Waldlichtung um die Bäume, als auch später Wasserfledermäuse dicht über den Weiher.

Gruppe am Waldweiher

Leider war es uns unmöglich, im richtigen Moment ein Bild zu erwischen, die Tiere sind immer recht schnell unterwegs. Nicht ohne Grund heissen sie auch Flattertiere. Sie können die Flugbahnen rasch ändern, um die Insekten zu erwischen. Das hörbar gemachte Echolot war jedenfalls eindrücklich.

Und so gingen wohl alle Teilnehmer zufrieden über die Erlebnisse des Tages nach Hause. Alles in allem ein gelungener Anlass und ein herzliches Dankeschön an Rolf Schatz für die gute Idee zum gemeinsamen Auftritt vieler Naturschutzorganisationen (siehe Einladung).

 

Tiere der Nacht – fünf Vereine – ein Anlass – 30. April 2017

16.00 Uhr – 23.00 Uhr, Weiherhütte am Waldweiher in Gattikon-Thalwil

Auf Entdeckungsreise nach Sonnenuntergang – Eine Themenveranstaltung für die ganze Familie

16.00 Uhr bis 18.00 Uhr:

  • Kinder bauen Fledermauskästen
  • Kinderschminken als Fledermäuse und Eulen
  • Festwirtschaft in der Weiherhütte
  • 18.00 Uhr: Apéro
  • 18.30 Uhr: Grusswort Rolf Schatz, Fischer-Verein Thalwil, anschliessend Referat Dr. Lukas Schuler, Dark-Sky Switzerland
  • 20.00 Uhr: Referat Rolf Schatz: Nachtaktive Flusskrebse
  • 20.30 Uhr: Fledermausexkursion am Waldweiher
  • 19.00 bis 21.00 Uhr: Festwirtschaft mit Würsten vom Grill, Kuchen und Getränken (Selbstbedienung mit freiwilligem Unkostenbeitrag)

Familien, Kinder und Naturinteressierte sind herzlich eingeladen, an diesem spannenden Naturerlebnis teilzunehmen. Die Teilnahme ist gratis.

Wir freuen uns auf Sie!

(Der Anlass findet bei starkem Regen oder zu tiefen Temperaturen nicht statt. Auskunft ab 12 Uhr: 079 704  02 12)

Mitmachende:

 

 

 

Gut besuchte Generalversammlung in Olten

Die 28 Anwesenden genehmigten die beantragten Statutenänderungen und lauschten interessiert den Ausführungen des Vorstandes und der Gastreferentin.

Neu sind der Vorstand und die Revisoren statutarisch für jeweils 2 Jahre gewählt, was die Häufigkeit der Bestätigungen künftig reduzieren wird. Ausserdem wurde die Mitgliedschaft für Gemeinden und Städte preislich flexibler gestaltet, so dass das Interesse zunehmen dürfte, da auch der Mindestbetrag von 500.- auf 300.- gesenkt wurde.

p1040010_cutDas Gastreferat hielt Frau Dr. Eva Knop von der Universität Bern über ihre Feldforschung über nachtaktive Insekten, welche auf einem ruralen Gelände ohne Beleuchtung zusätzlich mit heute üblichen LED Strassenleuchten mit 4000 Kelvin bestrahlt wurden. So konnte ein Vergleich zwischen der Situation bei Tag und bei Nacht und der unbelasteten und der belasteten Nachtsituation analysiert werden.

Tatsächlich sind nicht alle Arten gleich betroffen durch die Lichtquellen, jedoch vor allem Nachtfalter intensiver dem Problem ausgesetzt. Die Population dieser Bestäuber leistet dadurch weniger für die Befruchtung der Blüten und vermindert somit die Entwicklung der Futterpflanzen auch für andere Arten.

Die Komplexität im realen Ökosystem konnte sehr schön aufgezeigt werden. Wir freuen uns über die wertvolle erbrachte Feldarbeit durch zahlreiche NachwuchsforscherInnen und freuen uns ebenso auf die hoffentlich baldige Publikation der Resultate.

 

Generalversammlung 2017 am 9. März

Dark-Sky Switzerland trifft sich um 19 Uhr in Olten zur GV

olten-aarhof-ort-jggWiederum im Restaurant Aarhof in Olten treffen wir uns zur diesjährigen GV. Restaurant Aarhof, Olten (5 min ab Bahnhof, über die Aarebrücke, rechte Seite), Frohburgstrasse 2, 4600 Olten

Die Einladungen wurden rechtzeitig an die Mitglieder verschickt. Sollten Sie neu beitreten, senden wir Ihnen gerne auf Wunsch eine Einladung zu. Sie können sich bis am 6. März anmelden bei unserer Geschäftsstelle.

Programm

19.00 Uhr Generalversammlung

Foto: Alexandre Dell’Olivo
Foto: Alexandre Dell’Olivo

20.15 Uhr Frau Dr. Eva Knop, Universität Bern, Institut für Ökologie und Evolution, Referat: «Auswirkungen neuer Lichtquellen (LED) auf nachtaktive Bestäuber und ihre Bestäubungsleistung»

20.45 Uhr Apéro

Traktanden

  1. Begrüssung
  2. Wahl der Stimmenzähler
  3. Protokoll der Generalversammlung vom 23. März 2016
  4. Jahresrechnung 2016 und Bericht der Revisoren
  5. Budget 2017
  6. Jahresbericht des Präsidenten und Vorstellung des Vorstandes
  7. Entlastung des Vorstandes
  8. Wahl des Vorstandes
  9. Anträge des Vorstandes
    Statutenänderung Art. 6 Generalversammlung Absatz 3 dritter Punkt ergänzen um
    Neu: Der Vorstand und die Revisionsstelle werden immer für zwei Jahre gewählt.
    Statutenänderung Art. 4 Mitgliederbeiträge
    Neu: Gemeinde/Städte auf Anfrage, jedoch mindestens Fr. 300.00.
  10. Anträge der Mitglieder (bis spätestens 2. März 2017 schriftlich an die Geschäftsstelle)
  11. Jahresausblick
  12. Verschiedenes

Wir freuen uns auf diesen Anlass und das neue Vereinsjahr gemeinsam mit Ihnen. Kommen Sie doch auch.