Erster «Dark Sky Park» der Schweiz im Naturpark Gantrisch

Der Regionale Naturpark Gantrisch erhält für seine dunkle Zone im südlichen Teil des Parks das Label «Dark Sky Park» mit dem Namen «Gantrisch Dark Sky Zone» – als erstes und einziges Gebiet in der Schweiz (siehe DarkSky International). Für Nicole Dahinden «ein unbeschreiblich schönes Gefühl und eine grosse Wertschätzung für die Nachtdunkelheit». Auch Lydia Plüss, Geschäftsführerin des Fördervereins Region Gantrisch, freut sich über das Label: «Diese schweizweit erste Auszeichnung ist ein Beweis für die Einzigartigkeit unserer Region und belohnt das Engagement aller Beteiligten, die sich für die Bewahrung der Nachtlandschaft einsetzen.»

Für DarkSky Switzerland, unabhängiges Mitglied von DarkSky International, ist heute auch ein «besonderer Moment». DarkSky Switzerland hat den Naturpark Gantrisch auf dem Weg zum Label begleitet und mitgefiebert: «Wir sind stolz, es ist ein Meilenstein – die Schweiz hat offiziell einen Dark Sky Park».

Stellungnahme DarkSky Switzerland zum weltgrössten Weihnachtsmann

Eine Lichtprojektion gehört nicht in die natürliche geschützte Landschaft

Die natürliche, geschützte Landschaft schöpft ihre Qualität aus dem bestehenden Landschaftsbild und Lebensraum, das natürliche Licht bietet eine eigene Faszination und Orientierungshilfe.
Die Rochers de Naye sind im Bundesinventar der geschützten Landschaften. Es ist ein Fehler, wenn Kunstlicht immer noch überall erlaubt und toleriert wird.

Aus den Empfehlungen zur Vermeidung von Lichtemissionen des Bundesamtes für Umwelt:
Die Auswirkungen von Beleuchtung betreffen sowohl den Menschen als auch die Umwelt (schützenswerte Naturräume und Landschaften sowie nachtaktive Tiere).
Die Anstrahlung von natürlichen Objekten wie z. B. Berggipfeln verändert das nächtliche Landschaftsbild.
Insbesondere in Landschaften und Naturdenkmälern von nationaler Bedeutung (BLN), in Moorlandschaften von nationaler Bedeutung, in Schutzgebieten und schutzwürdigen Lebensräumen sind solche Beleuchtungen problematisch. Zur ungeschmälerten Erhaltung eines Objekts muss der im Inventar angestrebte Schutz vollumfänglich zur Geltung gelangen.
Ortsfeste und mobile Beleuchtungsanlagen müssen dem Grundsatz der vorsorglichen Emissionsbegrenzung genügen und dürfen zu keinen schädlichen oder lästigen Auswirkungen führen.

Originalfoto:
Rochers de Naye du Sentier Crêt d’y Beau en hiver, 3.12.2023
cite: DarkSky Switzerland (L. Schuler)

Medienmitteilung: Nationalrat will Insektensterben bekämpfen

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands, der Naturfreunde Schweiz, apisuisse und Dark-Sky Switzerland vom 17. Dezember 2020

Nationalrat will Insektensterben bekämpfen

Der Nationalrat hat heute die Kommissionsmotion (20.3010) zum Insektensterben angenommen. Am Ursprung dieser Motion stand die Petition «Insektensterben aufklären!», die 2018 von den Naturfreunden Schweiz, apisuisse, Dark-Sky Switzerland und dem Schweizer Bauernverband lanciert worden war und die innert 100 Tagen 165’512 Unterschriften zusammenbrachte. Die heute angenommene Motion verlangt, dass konkrete Massnahmen ergriffen werden, um das Insektensterben einzudämmen. Die Initianten der Petition freuen sich ausserordentlich. Sie ermutigen den Ständerat, die Motion ebenfalls so rasch wie möglich zu verabschieden. Der Schutz der Insekten ist unerlässlich, um den Erhalt unserer Ökosysteme und Lebensgrundlagen zu sichern!

 

 

Analyse der Lichtemissionen der Schweiz 2019 – weiterhin Zunahme der Lichtverschmutzung

Messungen seit sieben Jahren verzeichnen eine Zunahme der Lichtemissionen. Die lichtstarken LED-Leuchten und das fehlende Bewusstsein über Wirkungen der Lichtverschmutzung begünstigen diesen Effekt. Darum fordert Dark-Sky Switzerland die seit 2017 versprochene Vollzugshilfe des Bundes für Kantone und Gemeinden. Konkrete Ansätze zum Schutz der Nachtlandschaften sind zentral für den Erhalt der Artenvielfalt und der Gesundheit.

Dark-Sky Switzerland publiziert jedes Jahr die Lichtemissionen der Schweiz. Mit der Methode der absoluten Lichtstärke und relativen Leuchtdichte entsteht eine wissenschaftlich anerkannte Messreihe. Während die Lichtstärke über die Messperiode um 0.5% pro Jahr zunimmt, schrumpft die dunkle Schweiz um 3.9% pro Jahr (fast soviel wie der Kanton Freiburg).

LED-Technologie ist energieeffizient aber nicht unbedingt förderlich für Tiere und Mensch

Lukas Schuler, Naturwissenschafter und Präsident von Dark-Sky Switzerland, meint: «Diese Entwicklung sei auf saisonale (Schnee/Nebel) und temporäre (Grossbaustellen) Effekte und den Technologiewandel (LED) zurückzuführen.» Die LED Technologie ist energieeffizient, wird aber leider verschwenderisch und nicht immer bedarfsgerecht eingesetzt. Darunter leiden Tiere und Pflanzen. Lichtverschmutzung stört ebenso den menschlichen Tag-Nacht-Rhythmus, was gesundheitliche Folgen hat (Zusammenhänge mit Medikamentenkonsum, Übergewicht, Depressionen/Suizid, Brust-, Prostata und Darmkrebs wurden international in hell beleuchteten Städten nachgewiesen).

Dark-Sky Switzerland begrüsst die parlamentarischen Vorstösse der vergangenen Wochen.

Politische Vorstösse auf eidgenössischer und kantonaler Ebene haben die Dringlichkeit des Anliegens  erkannt. Die Motion «Das Insektensterben bekämpfen» wurde vom Bundesrat bereits positiv aufgenommen. Dark-Sky Switzerland begrüsst zudem die Motion der Nationalrätin Delphine Klopfstein-Broggini (GP, GE), die den Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel zum geographischen, technologischen und gesellschaftlichen Wandel in eine umweltverträgliche Nutzung von Kunstlicht im Aussenraum fordert. Gleichzeitig wurde im Kanton Zürich eine Parlamentarische Initiative mit klaren Änderungen im Planungs- und Baugesetz lanciert, die ebenfalls in diese Richtung zielt.

Info-Box

Dark-Sky Switzerland setzt sich für den Erhalt der natürlichen Nachtlandschaften und der Artenvielfalt und den Schutz des Menschen vor Lichtverschmutzung ein. Dark-Sky Fachexperten sind seit mehr als zwanzig Jahren aktiv in der Sensibilisierung der Bevölkerung und der Beratung von Planungs- und Baugremien tätig. Die Dark-Sky Bewegung ist in der International Dark-Sky Association zusammengeschlossen und konnte 2020 die erste Dark-Sky Nation, das Niau Atoll im Pazifik auszeichnen.

Quellen:

[1] Nachtkarte der Schweiz von 2019, Dark-Sky Switzerland

[2] Die durchschnittliche Lichtstärke der Schweiz bei Nacht hat 2019 gegenüber dem Vorjahr um 1.1% zugenommen.

[3] Die nachtdunkle Fläche ist gleichzeitig um 2.3% geschrumpft.

Methode: Wissenschaftliche Publikation vom 11. Juli 2018

 

So unnatürlich hell ist nachts die Schweiz!

An jedem frühen Morgen misst der Umweltsatellit Suomi NPP die Lichtquellen auf der gesamten Erde. Der fleissige amerikanische Umweltsatellit arbeitet schon seit April  2012, Tag für Tag. NOAA sammelt Daten, «um unseren dynamischen Planeten zu überwachen und zu verstehen», wie auf der NOAA-Website zu lesen ist.

Der Schweizer Naturwissenschafter Lukas Schuler hat eine Lücke geschlossen und aufgrund dieser Daten neue Karten entwickelt, welche die nächtliche (Kunst-)Lichtbelastung in der ganzen Schweiz auf einer intensiven Farbskala eindrücklich darstellen. So lassen sich auch Vergleiche zwischen früheren Jahren und heute durch signifikante Trendanalysen professionell belegen.

Signifikante Zu- oder Abnahmen der Lichtstärken lassen sich in der Mehrzahl auf Grossbaustellen und neue Infrastrukturen, aber auch auf (Winter-)Tourismus und die zahlreichen Umrüstungen auf besser abgeschirmte LED, bzw. intelligentes Licht zurückführen.

Dies ist bedeutsam, wenn es um die zunehmende Lichtverschmutzung geht, die Tiere und Pflanzen schädigen – und für Menschen enorm störend sein kann. Gerade in Zusammenhang mit dem alarmierenden Insektensterben werden die gefährlichen Auswirkungen von Lichtverschmutzung derzeit immer bewusster wahrgenommen.

Die Herausforderung war, die physikalisch gemessene Strahldichte in etwas Einleuchtendes umzurechnen, das jeder Mensch kennt.
So wird nun das Licht ausgedrückt: als minimale Anzahl Vollmonde, die nötig wäre, um dieselbe Lichtstärke pro Fläche zu erzielen.

Der Verein Dark-Sky Switzerland, der sich schon seit über 20 Jahren für das Dunkel der Nacht engagiert, wird künftig auf seiner Website jährlich eine deckungsgleiche Nachtkarte publizieren.

Quelle: Dark-Sky Switzerland / Angebote / Nachtkarten

Methode: Wissenschaftliche Publikation vom 11. Juli 2018

 

1.6.2019 – Ein Schritt zur Erhaltung der Nacht

Der Bundesrat hat dem Verein Dark-Sky Switzerland aufgrund seiner über zwanzigjährigen schweizweiten Anstrengungen gegen Lichtverschmutzung auf den 1. Juni 2019 das Verbandsbeschwerderecht erteilt.

Das Verbandsbeschwerderecht erlaubt Dark-Sky als Umweltorganisation, bei Projekten mit Umweltverträglichkeitsprüfung nach Umweltschutzgesetz und bei Verletzung des Natur- und Heimatschutzgesetzes, in der ganzen Schweiz gegen übermässige Lichtimissionen zu intervenieren.

Dark-Sky Switzerland will von diesem Recht mit Bedacht Gebrauch machen und die Dunkelheit der Nacht weiterhin wirksam verteidigen: für den Erhalt der Lebensräume von Flora und Fauna der Nacht, und für die Biodiversität überhaupt.