Collegium generale
Interdisziplinäre Ringvorlesung im Frühjahrssemester 2025
Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4, Auditorium maximum Mittwochs, 18.15– 19.45 Uhr, öffentlich und kostenlos
» 2025 Programm Licht und Dunkel (pdf)
Collegium generale
Interdisziplinäre Ringvorlesung im Frühjahrssemester 2025
Hauptgebäude, Hochschulstrasse 4, Auditorium maximum Mittwochs, 18.15– 19.45 Uhr, öffentlich und kostenlos
» 2025 Programm Licht und Dunkel (pdf)
Die Swisscom beleuchtet den Sendeturm Bantiger mit einer Lichterkette – und sorgt damit nicht nur für Heiterkeit.
» Nachtfalter 2024 (pdf)
Viele Menschen haben Mühe, abends einzuschlafen. Was kann man dagegen tun?
» Zehn Tipps für einen besseren Schlaf
Unsere Zivilisation ist selbst aus dem All sichtbar, weil nachts ein Meer von Lichtern erstrahlt. Gesund ist das nicht für uns Menschen.
» Übergewicht, Diabetes, Alzheimer: Licht kann krank machen
Eine aktuelle Studie hat einen neuen Risikofaktor für Alzheimer entdeckt: nächtliches Licht. Experten nennen einfache Massnahmen, um sich zu schützen.
» Forscher finden unerwarteten Risikofaktor für Alzheimer
Kommentar von DarkSky Switzerland: In der Schweiz gilt das Vorsorgeprinzip im Umweltschutzgesetz. Vorhänge sollten die ultima ratio sein, wenn die Begrenzung an der Quelle bereits erfolgt ist, und es immer noch zu hell ist.
Betroffene Anwohner sollen sich bei der Wohn-Gemeinde beschweren, und die Verursacher in die Pflicht nehmen, damit das Licht an der Quelle reduziert, bzw. besser abgeschirmt wird.