Stoffwechsel und Geist erholen sich nachts. Eine Hommage an das Dunkle – zur Einstimmung auf lange Nächste.
» «Um den Blick nach innen zu richten brauchen wir Dunkelheit»
Stoffwechsel und Geist erholen sich nachts. Eine Hommage an das Dunkle – zur Einstimmung auf lange Nächste.
» «Um den Blick nach innen zu richten brauchen wir Dunkelheit»
Fussballclubs können beim Kauf ihrer Beleuchtung auf billige Produkte aus Asien hereinfallen. Der Verband warnt deshalb vor vorschnellen Käufen.
» Fussballverband warnt vor Ramschware aus China
Dark-Sky Switzerland: Diese Entwicklung war leider absehbar. Grosse Lichtinstallationen wie Sportplätze sollten immer von einem professionellen Lichtplaner berechnet und kontrolliert werden. Ansonsten muss man sich nachträglich über teurere Probleme nicht wundern.
An den Wochenenden wird die Zürcher Seepromenade zur Ausgehmeile des jungen Partyvolks. Die Kehrseite davon sind Abfall, Lärm und Gewaltexzesse wie die Messerattacke und die anschliessenden Krawalle im August. Inzwischen hat ein junger Dominikaner ein Geständnis abgelegt.
» Schnaps und Schlägereien: Wie Zürichs Jugend die Seepromenade in eine Partymeile verwandelt
In den Sommermonaten kann man sie manchmal nach Sonnenuntergang sehen: leuchtende, blaue Wolken am dunklen Himmel. Forscher untersuchen mit ihrer Hilfe das Verhalten atmosphärischer Schwerewellen.
» Ein Ballon filmt leuchtende Nachtwolken über der Arktis
Kunstlicht im Aussenraum schafft abendliche Aufenthaltsqualität im Stadtraum und gibt den Menschen Sicherheit und Orientierung. Die Tier- und Pflanzenwelt leidet hingegen unter den Auswirkungen von künstlichen Lichtquellen.
Auf dem Abendspaziergang werden die vielfältigen Aspekte von Kunstlicht und Lichtverschmutzung auf Natur und Landschaft thematisiert sowie der Blick auf nachhaltige Lösungen der modernen Lichtplanung gelenkt.
Referenten sind Pascale Contesse (Stadtökologie Baden), Roland Bodenmann (Lichtplaner und Vorstandsmitglied Dark-Sky Switzerland) sowie Ursula Philipps (Kanton Aargau, Abt. Landschaft und Gewässer).
Link auf:
» alle aktuellen Veranstaltungen von birdlife
Der Bauernverband lanciert eine Petition zum Insektensterben – und sticht damit in ein Wespennest. WWF und Pro Natura kritisieren, es brauche gerade von der Landwirtschaft nun endlich Taten.
» Umweltschützer kritisieren Insekten-Petition des Bauernverbands
Dark-Sky Switzerland: Wir betonen, dass die Petition von den Naturfreunden initiiert wurde und von Anfang an durch uns unterstützt wurde, da sonst die Lichtemissionen vergessen gehen, obwohl ihr Einfluss bedeutend sein kann, wenn es um die Insekten geht. Zum politischen Hickhack der Kollegen gibt es keinen Kommentar.