Mit Laserstrahlen lassen sich raffinierte Instrumente herstellen: zum Beispiel eine optische Pinzette oder ein Skalpell. Dafür gab es am Dienstag den Nobelpreis für Physik.
Mit Laserstrahlen lassen sich raffinierte Instrumente herstellen: zum Beispiel eine optische Pinzette oder ein Skalpell. Dafür gab es am Dienstag den Nobelpreis für Physik.
Die Kanadierin Donna Strickland ist nach Marie Curie und Maria Goeppert-Meyer erst die dritte Frau, die den begehrten Preis auf dem Gebiet der Physik erhält.
Dark-Sky Switzerland: An den Nobelpreisen lässt sich gut erkennen, wie wichtig die Technologien mit Licht geworden sind.
Feigen sind lila, Erdbeeren rot. Das weiss jedes Kind. Nur war bislang unklar, warum. Eine neue Studie sorgt für Klarheit.
» Warum sind Bananen gelb und Kirschen rot?
Das Bundesgericht hat die Verurteilung eines Autofahrers aufgehoben, der bei schlechten Lichtverhältnissen einen Fussgänger anfuhr.
» Freispruch für Autolenker, der Fussgänger übersah
Wallisellen: Lukas Schuler sammelt Unterschriften am Riedenermärt
Durch Kunstlicht werden die Nächte immer heller, was sich auf Mensch und Tier auswirkt. Schon seit langem setzt sich der Walliseller Lukas Schuler dafür ein, die Lichtverschmutzung in der Nacht zu reduzieren. Mit einigen Mitstreitern sammelt er nun Unterschriften für eine allgemein-anregende lnitiative, die den Wallisellern «mehr Nacht» bringen soll.
» Mit einer Initiative gegen die Lichtverschmutzung (pdf scan)
Dienstag, 16. Oktober 2018, 13:30 – 17:00 Uhr, Naturama Aargau
Experten aus verschiedenen Fachbereichen setzen sich mit den Auswirkungen des nächtlichen Kunstlichts auf die Umwelt und unser Wohlbefinden auseinander und diskutieren Möglichkeiten, die wachsende Lichterflut zu reduzieren. Ein professioneller Lichtplaner informiert über den neuesten Stand der Technik und ein Gemeinderat gibt Inputs, wie sich ein sinnvolles Beleuchtungskonzept auf Gemeindeebene umsetzen lässt.