Für die Abschaffung der Zeitumstellung brauchen die EU-Mitgliedsstaaten mehr Zeit. Frühestens 2021 soll es so weit sein.
» Ende der Zeitumstellung kommt frühestens in zwei Jahren
Für die Abschaffung der Zeitumstellung brauchen die EU-Mitgliedsstaaten mehr Zeit. Frühestens 2021 soll es so weit sein.
» Ende der Zeitumstellung kommt frühestens in zwei Jahren
Der letzte Teil der Serie über Lichtverschmutzung widmet sich den Vögeln. Auch sie sind stark von der künstlich erhellten Nacht betroffen, sowohl in ihrem Zugverhalten als auch in ihrem Brutgeschäft.
» Vögel: Die Schattenseite des Lichts (pdf)
Auch künstliches Licht zählt zu den negativen Auswirkungen der Siedlungsentwicklung auf die Biodiversität. Zwischen 1994 und 2012 haben sich die Lichtemissionen in der Schweiz mehr als verdoppelt. Während im Mittelland bereits seit 1996 kein Quadratkilometer mit Nachtdunkelheit mehr zu finden ist, ist diese Situation auch im Jura seit 2008 gegeben (BAFU/WSL 2017). Nachtdunkelheit ist jedoch für viele Tiere und auch für die Erholung des Menschen wichtig.
» Umwelt Schweiz 2018 – Bericht des Bundesrates
Durch die Ratifizierung der Aarhus-Konvention hat sich die Schweiz dazu verpflichtet, mindestens alle vier Jahre einen nationalen Bericht über den Zustand der Umwelt zu verfassen.
Der Bericht Umwelt Schweiz 2018 wurde am 30.11.2018 vom Bundesrat zuhanden des Parlamentes verabschiedet.
Es ist Adventszeit, überall hat es Lichter, und jeder freut sich darüber. Kaum einer denkt daran, dass zu viel Licht auch schlecht sein kann. Ein Vortrag in Glattfelden hat auf das Thema der Lichtverschmutzung aufmerksam gemacht. Die Referierenden sind sich einig: Die Auswirkungen sind enorm, Lösungen wären aber vorhanden.
» Ein Problem, das einleuchtet (pdf)
Der Regierungsrat will die dichtere Bebauung von Zentrumsgebieten erleichtern. Dafür müssen Nachbarn von hohen Gebäuden etwas mehr Schatten in Kauf nehmen.
» Hochhäuser sollen länger Schatten werfen dürfen